Die Krebsvorsorge bei Männern ist spätestens mit 45 Jahren vorgesehen und kann jährlich durchgeführt werden. Sie umfasst Maßnahmen zur Früherkennung (also bevor es zu spät ist!) von Krebserkrankungen der Prostata, des äußeren Genitales mit Hoden, der Blase und auch der Haut. Dabei werden der Enddarm und die Prostata abgetastet, ebenso wie das äußere Genitale. Ganz wichtig ist die Untersuchung auf verstecktes Blut im Stuhl, die ab dem 50. Geburtstag vorgesehen ist. Sie erhalten von uns ein Untersuchungsset und eine exakte Anweisung zur Durchführung. Allein durch diese harmlose Untersuchung lassen sich Tumore im Magen-Darm-Trakt oft rechtzeitig erkennen.
Eine viel präzisere Möglichkeit zur Darmkrebsfrüherkennung bietet jedoch die Darmspiegelung. Männer können seit dem 01.04.2019 schon ab dem 50. Geburtstag auf Kosten der Krankenkasse eine Darmspiegelung durchführen lassen, Frauen weiterhin erst ab dem 55. Geburtstag. Eine hohe Sicherheit zur Früherkennung von Prostatakrebs bietet die Untersuchung des PSA-Wertes, den wir im Rahmen der Blutuntersuchungen bestimmen lassen können. Diese Blutuntersuchung ist eine Selbstzahlerleistung.
Hautkrebs ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Etwa jeder Achte erkrankt hierzulande bis zum Alter von 75 Jahren an einem Hautkrebs. Die Tendenz ist steigend - in Deutschland und auch weltweit.
Untersuchungsanspruch alle 2 Jahre
Seit 1. Juli 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre einen Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs, das so genannte „Hautkrebs-Screening“. Diese kann sowohl beim Hausarzt als auch beim Hautarzt durchgeführt werden. Wir sind zur Durchführung des Hautkrebsscreening qualifiziert! Einige Krankenkassen übernehmen auch schon vor dem 35. Lebensjahr die Untersuchungskosten, nehmen Sie daher ggfs. Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse auf.
Der Gesundheits-Check-up ist eine Vorsorgeuntersuchung, welche einmalig zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr und ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre von den Krankenkassen angeboten wird.
Auch wenn Sie sich fit fühlen, diesen Check-up sollten Sie durchführen lassen. Schwerpunkt ist die Früherkennung von Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Diabetes. Darüber hinaus geben wir Ihnen auch Hinweise und Ratschläge zu den schwachen und starken Seiten Ihrer Gesundheit.
Welche Aspekte beinhaltet der Check-up?
Sie wünschen genauere Informationen, möchten wissen was beim Check up gemacht wird.
Abfrage der bisherigen Krankheitsgeschichte
Erstellen einer medizinischen Vorgeschichte, dabei zum Beispiel Fragen nach früheren gesundheitlichen Problemen oder Operationen, aber auch nach den persönlichen Lebensgewohnheiten und -umständen sowie Erheben der Familienanamnese.
Körperliche Untersuchung (Überblick über den Gesamtzustand (Größe, Gewicht, Body-Mass-Index)
Messen des Blutdrucks und der Pulsfrequenz
Abhören von Herz und Lunge
Abtasten des Bauchraumes
Beurteilen des Bewegungsapparates, des Nervensystems, der Sinnesorgane und der Haut
Blut-Untersuchungen (Gesamtcholesterin, Glukose)
Urin-Untersuchungen (Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit)
Laboruntersuchungen
Bei Bedarf erfolgen gegebenfalls zusätzliche Laboruntersuchungen sowie eine EKG-Untersuchung.
Beratung
In einem abschließenden Gespräch erklären wir Ihnen die Ergebnisse und beraten zu möglichen Änderungen der Lebensgewohnheiten und weiteren Vorsorgeuntersuchungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
U4 - 3 bis 4 Monate
Überprüfung von Bewegungsverhalten und die motorischer Entwicklung
eingehende körperliche Untersuchung
Kontrolle von Hüftgelenk, Nervensystem sowie Hör- und Sehvermögen
ggf. Routineimpfung. (Mehr zu Impfungen)
U5 - 6 bis 7 Monate
eingehende körperlichen Untersuchung
altersgemäße Entwicklung: Das Kind sollte beispielsweise bereits in der Lage sein, erste Laute zu bilden und sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen.
U6 - 10 bis 12 Monate
Beweglichkeitskontrolle und Sprache: Das Kind sollte sitzen, krabbeln und stehen können. Auch die ersten Schritte an der Hand fallen in dieses Lebensalter.
Das Kind kann auf vertraute Geräusche reagieren und erste Worte wie "Mama" oder "Papa" sagen.
U7 - 21 bis 24 Monate
Überprüfung von Sinnesorganen und motorischer Entwicklung: Das Kind sollte sicher laufen können, sowie in der Lage sein, bekannte Gegenstände zuzuordnen und sie zu benennen.
Untersuchung der geistigen, die sozialen und der Sauberkeitsentwicklung.
U7a - 34 bis 36 Monate
Untersuchung der körperlichen Gesundheit
Untersuchung auf psychische Erkrankungen
Überprüfung auf sonstige Auffälligkeiten
U8 - 3 bis 4 Jahre
Untersuchung der körperlichen Geschicklichkeit (zum Beispiel Stehen auf einem Bein)
Neben dem Seh- und Hörvermögen sowie der Sprachentwicklung achtet der Arzt nun auch genau auf das soziale Verhalten, den Grad der Selbständigkeit und auf die Kontaktfähigkeit des Kindes
U9 - 5 bis 5 1/2 Jahre (zusätzlich zu den Untersuchungen der U8)
mögliche orthopädische Fehlentwicklungen
Sozialverhalten, die geistige und psychische Entwicklung
erste Einschätzung, wann das Kind schulreif ist
J1 - 12 bis 14 Jahre
Jugendgesundheitsuntersuchung zur körperlichen, sozialen und sexuellen Entwicklung
Aufklärung über gefährdende Verhaltensweisen
Folgende Vorsorgeuntersuchungen werden nicht von allen Krankenkassen erstattet. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach!
U10 - 6 bis 7 Jahre
Erkennen von Entwicklungsstörungen z. B. Lese-Rechtschreib-Rechenstörungen, ADHS etc.
U11 - 8 bis 9 Jahre
Erkennen von Sozialisations- und Verhaltensstörungen
Erkennen von Zahn-, Mund- und Kieferanomalien
J2 - 15 bis 17 Jahre
Internistische und orthopädische Untersuchung
Erkennen von Verhaltens- und Sozialisationsstörungen
Fragen der Sexualität
Die Altersgrenzen für die einzelnen Vorsorgeuntersuchungen müssen streng eingehalten werden, da sonst keine Kostenübernahme erfolgen kann.